Startseite
Wir über uns
Der Wanderfalke
Bewachung
Erfolge
gesperrte Felsen
Veröffentlichungen
Links
Impressum

 

 

 


 


AK Wanderfalkenschutz
> gesperrte Felsen

 
 
Felssperrungen

Zum Schutz der brütenden Vögel werden Kletterer, Wanderer, Mountainbiker, GeoCacher und sonstige Naturbesucher aufgefordert, die gesperrten Felsen bzw. Felsengruppen nicht zu beklettern bzw. deren Umfeld nicht zu betreten

In der folgenden Tabelle finden Sie alle Felsen bzw. Felsgruppen im Klettergebiet Südpfalz und z.T. angrenzenden Gebieten, die zum Schutz von felsbrütenden Wanderfalken, Uhus oder Kolkraben gesperrt sind. Am Ende der Seite werden ggfs. ebenfalls behördliche Felssperrungen aufgeführt, die nicht aus Gründen des Felsbrüterschutzes, sondern z.B. aus Sicherheitsgründen wg. Steinschlaggefahr o.ä. veranlasst wurden.

Sperrschilder vor Ort haben immer Vorrang vor jeder veröffentlichten Sperrliste.

Hinweis: 

Bei Felsbruten von Turmfalken und Waldkäuzen werden ggfs. ebenfalls zeitlich und räumlich beschränkte Sperrungen eines Felsabschnitts durch die zuständige Naturschutzbehörde veranlasst. Diese werden dann durch entsprechende Hinweise auf Schildern vor Ort ausgewiesen, ohne dass eine Aufnahme in die Sperrliste erfolgt, die i.d.R. nur Sperrungen ganzer Felsen zum Schutz von Wanderfalken, Uhus und Kolkraben umfasst.

Derzeit sind folgende Felsen/Steinbrüche gesperrt:
(letzte Änderungen s.u.)

Name des Felsens / Felsgruppe Ortsnähe Sperr-
beginn
Asselstein Annweiler 01.02.
Altschlossfels (Eppenbrunner&Wilhemturm) Eppenbrunn 01.02.
Bavariafels Wilgartswiesen 01.02.
Bruchweiler Geierstein Bruchweiler 01.02.
Buchholzfelsen Sarnstall 01.02.
Büttelfels Dahn 01.02.
Buhlsteinpfeiler Busenberg 01.02.
Bundenthaler Turm Bundenthal 01.02.
Burghaldefels Ostseite Hauenstein 01.02.
Burg Spangenberg Erfenstein 01.01.
Drei Felsen (Ost- u. Teil Mittelgipfel) Rinnthal 01.02.
Dürrensteine Bruchweiler 14.03.
Durstig Dahn 01.02.
Freischbachwand Wilgartswiesen 01.02.
Hahnenberg Westfels Heltersberg 01.02.
Has (Münzfels) Annweiler 05.03.
Haselstein Darstein 01.02.
Hortenkopfmassiv Hermersberger Hof 01.02.
Hundsfels Waldhambach 01.02.
Kastellfels Rumbach 01.02.
Kesselwand (westl.) Spirkelbach 01.02.
Kippkopf-Nordmassiv Leimen 01.02.
Krähensteine Petersbächel 01.02.
Krappenfels Eußerthal 01.02.
Kumbt Erfweiler 01.02.
Lattenteichfelsen (östl. u. westl.) Glashütte 01.02.
Lebersteine Waldhambach 01.02.
Luger Friedrich (Südwand) Lug 01.02.
Pferchfeldfelsen Schindhard 01.02.
Rabensteine (Falk) Dahn 01.02.
Rappenfels Lauterschwan 01.02.
Rappenwand Erfweiler 01.02.
Rödelstein Vorderweidenthal 01.02.
Rotzollwand Eppenbrunn 01.02.
Ruppertstein Ruppertsweiler 01.02.
Schönauer Hirtsfels Hirschthal 01.02.
Steiner Nadel Stein 01.02.
Stephanstürme Hauenstein 01.02.
Wöllmersbergfels Bruchweiler 01.02.
Steinbruch Lambrecht Lambrecht 01.02.
Steinbruch Weidenthal Weidenthal 04.03.

Bemerkungen:

letzte Änderungen an der Sperrliste

01.01.2023 - Burg Spangenberg gesperrt
01.02.2023 - restl. Felssperrliste 2023 in Kraft
04.03.2023 - Steinbruch Weidenthal gesperrt
05.03.2023 - Has (Münzfels) gesperrt
14.03.2023 - Dürrensteine gesperrt

Sonstige behördliche Felssperrungen aus Sicherheitsgründen u.ä.



Name des Felsens / Felsgruppe Ortsnähe Klettergebiet
Sperr-
zeit
Bänderfels
(gesperrt ist der Kaiserweg)
Erfweiler VIII dauerhaft
Heufels
(gesperrt sind alle Touren incl. ihrer Varianten von der "grünen Wand" bis zur "Direttissima")
Hinterweidenthal XIII dauerhaft
Rahnfels
(im Winterhalbjahr gesperrt zum Schutz der Natur)
Bad Dürkheim 01.11. - 30.04.
Schafsfelsen Schandarie Ost- und Südseite
(gesperrt ist der Gipfel der Schandarie)
Erfweiler VIII dauerhaft

(Klettergebiete nach Daigger/Cron)




Kontakt

  Geschäftsstelle
E-Mail


Unterstützung
 
  Sie können unsere Arbeit in vielfältiger Weise unterstützen. Sei es als aktiver Artenschützer bei den Bewachungen, als Mitarbeiter oder in Form einer Spende. Wir freuen uns auf Ihre Hilfe.